17. Oktober 2025

erzo ARA stärkt Entwässerung mit Bau von neuem Regenbecken

(CONNECT) Die erzo ARA, der Abwasserdienstleister aus Oftringen, hat mit dem Bau eines zusätzlichen Regenbeckens zur Optimierung der Regenwasserbehandlung seiner regionalen Abwasserreinigungsanlage (ARA) begonnen.

Geplant ist ein unterirdisches Durchlaufbecken am Aeschwuhr, das sich in drei Kammern gliedert und ein Nutzvolumen von 3000 Kubikmetern bietet. Ausserdem wird ein 350 Meter langer Hauptsammelkanal (HSK) an der Wiggertalstrasse errichtet, der einen bereits bestehenden Entlastungskanal verlängern und schliesslich in Betrieb nehmen soll. Künftig soll der HSK als Leiter für die Hauptwassermenge dienen, erklärt Adrian Burkart, Bereichsleiter der erzo ARA, in einer Mitteilung. Das neue Regenbecken, etwa sieben Meter unter aktuellem Terrain gelegen, unterstützt bei Regenwetter und Überschreitung der Weiterleitungsmenge des Kanals als Rückhaltevolumen. Im Falle einer Überlastung wird vorgereinigtes Wasser in die nahe Wigger entleert - ungereinigtes Mischwasser hingegen wird nur bei extremen Niederschlagsereignissen mittels einer Notentlastung in den Fluss entleert, führt Burkart aus.

Die Standortwahl des Beckens ist dabei kein Zufall. Die kantonale Genehmigung zum Erschliessungsplan Aeschwuhr-Kehrichtverbrennungsanlage bestimmte die Standortgebundenheit aufgrund von abwassertechnischer Notwendigkeit und den hydraulischen Randbedingungen am Standort.

Mit Fertigstellung der Bauarbeiten wird laut erzo ARA in rund zwei Jahren gerechnet, die Baukosten betragen insgesamt 13,4 Millionen Franken.

Die erzo ARA betreibt die Abwasserreinigungsanlage in Oftringen und ist im Vollbesitz der sechs Gemeinden Brittnau, Oftringen, Reiden, Strengelbach, Wikon und Zofingen. ce/ja